Was soll ich studieren? Wir helfen Dir bei der Entscheidung
Was soll ich studieren? Eine wichtige Frage, doch keine leichte. Wir helfen Dir bei der Entscheidung mit zielgerichteten Fragen.
Was sind deine Interessen?
Student*innen studieren meist aus zwei verschiedenen Gründen. Manch einer zielt auf einen ganz bestimmten Beruf ab, der nur durch ein Studium erlernt werden kann. Für andere steht nach dem Schulabschluss im Vordergrund, dass sie ein Studium absolvieren möchten, denn ein Studium ist eine lebensbereichernde Erfahrung. Die Fachrichtung steht dann meist noch gar nicht fest. Aber wie findet man nun heraus, was das Richtige ist und womit man sein Leben zukünftig verbringen möchte?
Eine Möglichkeit ist das Ausprobieren von Studienfächern. Dies scheint eine beliebte Lösung zu sein, was die Abbruchquote zeigt, die derzeit bei 30. Prozent liegt. Es sollte jedoch bedacht werden, dass jeder Studienabbruch psychischem Stress hervorrufen kann. Schließlich fängt man wieder bei null an und steht vor derselben Frage wie vorher: Was passt zu mir?
Eine bessere Möglichkeit ist also, sich vor der Wahl für ein Studium etwas vorzubereiten. Der erste Schritt ist die Selbstreflexion. Es kann nützlich sein, sich dafür im Rahmen eines Brainstormings bewusst hinzusetzen und Dinge aufzuschreiben. Dieses Ergebnis kannst du über die Zeit hinweg mit neuen Erkenntnissen, die du in allen möglichen Alltagssituationen hast, ergänzen. Befestige dein Ergebnis schriftlich an einem Ort, den du immer vor Augen hast, wie zum Beispiel am Kühlschrank oder über deinem Bett. Somit wirst du über einen Zeitraum hinweg immer wieder daran erinnert, dein Verhalten in bestimmten Situationen und deine alltäglichen Entscheidungen zu reflektieren.
Folgende Fragen solltest du dir bei einer solchen Selbstreflexion stellen:
Durch die Beantwortung dieser und noch mehr Fragen wird dir im besten Fall einiges über dich selbst klar. Wenn dir zum Beispiel bewusst wird, dass du sehr sozial bist und gut mit Menschen umgehen kannst, grenzt dies die Suche nach dem richtigen Studium schon einmal ein.
Welche Fachrichtungen gibt es?
Der zweite Schritt besteht darin, dich über die bestehenden Fachrichtungen zu informieren. Es gibt deutlich mehr Möglichkeiten als die gängigen Studiengänge Lehramt und Medizin. Im Folgenden stellen wir dir einige dieser Fachrichtungen vor.
Jura
Die Rechtswissenschaften stellen in Deutschland einen sehr beliebten Bereich dar. Die hohe Nachfrage nach einem Studienplatz für Jura spiegelt sich für gewöhnlich in einem hohen Numerus Clausus wider, also einer zahlenmäßigen Beschränkung der Zulassung zu diesem Studienfach. Dies sollte dich aber nicht zurückschrecken, denn es gibt auch Universitäten in Deutschland, deren Zulassungsbeschränkungen etwas lockerer sind, da dort weniger Nachfrage besteht. Wenn deine Stärke darin besteht, dich zu artikulieren und auswendig zu lernen und wenn du dich gerne mit dem deutschen Recht auseinandersetzt, dann solltest du beispielsweise die Berufe Rechtsanwalt, Staatsanwalt oder Richter in Betracht ziehen.
Medizin
Einen ebenfalls sehr beliebten und durch hohe Anforderungen beschränkten Studiengang stellt die Medizin dar. Innerhalb der Medizin gibt es viele Abwandlungen, was dir ein Besuch beim Arzt zeigt. Die meisten Mediziner werden zu Spezialisten für einen bestimmten Bereich ausgebildet. Hierzu zählt auch die Tiermedizin und die Orientierung in Richtung Medizintechnik und Laborarbeit. Medizin ist wie Jura ein zeitintensives und anspruchsvolles Studium. Die Arbeit zahlt sich aber aus, denn sowohl mit abgeschlossenem Jurastudium also auch Medizinstudium kannst du dir einer guten Anstellung sicher sein.
Psychologie
Mit dem menschlichen Geist, der seelischen Gesundheit sowie dem Verhalten der Menschen hast du es im Studium der Psychologie zu tun. Da uns Psychologie in so gut wie allen Bereichen des Alltags begleitet, steht dir mit einem erfolgreich abgeschlossenen Psychologiestudium nicht nur der Weg als praktizierender Psychologe oder Psychotherapeut offen, du kannst auch in die Wirtschaft gehen und Unternehmen helfen Marktforschungen zu betreiben oder den Umgang mit Mitarbeitern zu managen.
Sport
Manche Städte bieten sogenannte Sporthochschulen an, an denen ausschließlich Studenten studieren, die sich mit sportlichen Belangen beschäftigen. Eine Fachrichtung stellt das Sportmanagement dar, womit du später im Management von Vereinen tätig werden kannst. Ein anderer Bereich stellt der medizinische Sportbereich dar, womit du später Menschen helfen kannst, durch Sport die Gesundheit zu fördern. Eine andere sehr beliebte Ausbildung ist die zum Sportlehrer. Beachte, dass du bei Sporthochschulen oftmals einen Einstellungstest durchlaufen musst, der deine Fitness bestätigt.
Management
Der Managementbegriff ist sehr breit gefächert und wird mittlerweile in fast allen Bereichen angewandt. Somit kannst du dich in alle möglichen Richtungen wie zum Beispiel Medien oder Marketing spezialisieren und qualifizierst dich für eine leitende Tätigkeit im gewählten Bereich. Diese Studiengänge werden oftmals auch von Fachhochschulen mit praktischem Bezug und Zugang zu Unternehmensnetzwerken angeboten.
Kultur und Sprachen
Um andere Länder und ihre Gepflogenheiten kennenzulernen, bietet es sich ebenso für dich an, Kultur und Sprachen zu studieren. Das weite Feld hält nicht nur zahlreiche Fremdsprachen für dich bereit. Es ermöglicht dir auch in die Welt der Sprach- und Literaturwissenschaften einzutauchen oder dich mit interkultureller Kommunikation zu beschäftigen.
Sozialwissenschaften
In einem Sozialwissenschaften Studium, auch als Gesellschaftswissenschaften bezeichnet, konzentrierst du dich auf Sparten, die weitestgehend mit der deutschen Gesellschaft und dem Zusammenleben zu tun haben. Dazu zählen Studiengänge wie Politik, Soziologie oder Pädagogik.
Lehramt
Wenn du gut mit Menschen umgehen kannst und insbesondere mit Kindern, dann solltest du den Bildungssektor für deinen zukünftigen Beruf in Betracht ziehen. Hierbei entscheidest du dich vorab für eine Altersgruppe, die du später unterrichtest – beispielsweise Grundschüler, Gymnasiasten oder Berufsschüler. Ebenfalls spezialisierst du dich am Anfang des Studiums auf bestimmte Fächer, in die du dich dann im gesamten Studium vertiefst. Einen Vorteil des Berufs als Lehrkraft stellt eine mögliche Verbeamtung dar. Informiere dich aber im Vorfeld, welche Ausnahmen es gibt und welche Voraussetzungen für den Erhalt des Beamtenstatus erfüllt werden müssen.
Kreative Studiengänge
Beschäftigst du dich gern mit Musik, dem Theaterspiel oder der Malerei, dann solltest du das Studienfeld der kreativen Studiengänge in Betracht ziehen. Hier findest du zahlreiche Angebote, die deine Vorstellungskraft sowie dein Ideenreichtum fördern und gegebenenfalls dein Hobby zum Beruf machen können.
Medien
Ein durch das Zeitalter immer beliebterer Bereich stellen die Medien dar. Ein Medien Studium thematisiert im Gunde die öffentliche Kommunikation. Du kannst dich in die verschiedensten Bereiche spezialisieren, angefangen beim Journalismus, über Medienwissenschaften bis hin zum Gamedesign und der Filmwissenschaft.
Informatik
Die Informationstechnik stellt einen ziemlich unterschätzten Sektor dar. Wenn du gut mit Zahlen umgehen kannst und gerne lernen möchtest zu programmieren, dann entscheide dich für ein IT Studium. IT wird heutzutage in fast allen Sektoren gebraucht, denn hinter jeder technischen Anwendung steht eine Programmierung. Dementsprechend sind die Jobchancen mit einem abgeschlossenen IT Studium vielversprechend, ebenso wie die Bezahlung.
Ingenieurwissenschaften
Wenn du gerne planst und konstruierst, dir Mathematik und Physik gut liegt und du dich generell gerne mit technischen Zusammenhängen befasst, dann kannst du die Berufsausbildung zum Ingenieur wählen. Ingenieure werden ebenfalls in allen Bereichen gebraucht, sei es im Bau, in der Elektronik, in der Wirtschaft, im Straßenverkehr oder in der Luft- und Raumfahrtechnik.
Informiere dich über Studiengänge und Hochschulen
Die Wahl der richtigen Hochschule ist der nächste Schritt. Je nachdem, für welche Fachrichtung du dich entscheidest, solltest du eine spezialisierte Hochschule wählen. Informiere dich auch, welche Hochschulen einen besonders guten Ruf haben. Bewirb dich nicht nur bei einer Hochschule, sondern ziehe mehrere Hochschulen in Betracht, um deine Chancen zu erhöhen. Beachte hierbei auch den Unterschied zwischen Universität und Fachhochschule. An Universitäten wird der Lehrstoff oftmals theoretischer vermittelt als an Fachhochschulen. Fachhochschulen bieten den Studenten einen praktischen Bezug zum Erlernten, sei es durch sogenannte Labore, in denen technische Experimente durchgeführt werden, oder durch Pflichtpraktika. Darüber hinaus sind Fachhochschuldozenten oftmals beruflich gut vernetzt, was darauf zurück zu führen ist, dass sie nicht ihr Leben lang nur an der Hochschule gearbeitet haben. Interessiert man sich jedoch mehr für die Forschung, dann sind Universitätsprofessoren die richtigen Ansprechpartner.
Sucht du das klassische „Studiums-Feeling“ im großen Hörsaal mit zahlreichen Studenten, dann solltest du eine klassische Universität wählen. Die Vorlesung an Fachhochschulen erinnert oft eher an den Schulunterricht. Natürlich gelten die genannten Unterschiede verallgemeinert, es gibt auch Ausnahmen.
Häufig gestellte Fragen
Bearbeitet am: April 30, 2021