Qualitative Forschung

Qualitative Forschung – was ist das und wie funktioniert es?

Zugegeben: Wir können verstehen, warum der Begriff „Qualitative Forschung“ den Blutdruck so einiger Studierender in die Höhe treibt. Allerdings ergibt es durchaus Sinn, sich näher mit dem Thema zu befassen – schließlich ist die qualitative Forschung häufig ein Bestandteil wissenschaftlicher Arbeiten. Was genau es mit der qualitativen Forschung auf sich hat und wann und wie du sie am besten einsetzen solltest, erfährst du hier!

Was ist qualitative Forschung?

Bei der qualitativen Forschung geht es um die Erhebung sowie Analyse von nicht standardisierten Daten, die durch spezifizierte, nicht statistische Verfahren ermittelt werden. Manchmal kann es jedoch auch sein, dass auch standardisierte Daten in die qualitative Forschung aufgenommen werden – dies geschieht beispielsweise bei Fallstudien, die aus mehreren Perspektiven analysiert werden sollen.

Des Weiteren gibt es auch die sogenannten „Mixed Methods“, bei denen, wie der Name bereits andeutet, sowohl qualitative als auch quantitative Forschungsanteile mit einfließen.

Die Ermittlung von nicht standardisierten Daten, die zur qualitativen Forschung dienen, stammen aus qualitativen Forschungsmethoden, wie beispielsweise qualitativen Befragungen, aus Dokumentenanalysen (z.B. Tagebüchern, aber auch Bildmaterial) oder auch einer teilnehmenden Beobachtung.

Einfach gesagt: Bei der qualitativen Forschung geht es in erster Linie darum, Daten zu erheben, die nicht standardisiert sind. Hierbei geht es somit nicht um Zahlen, sondern um persönliche Motive, Einstellungen und Meinungen. Nachfolgend werden die ermittelten Daten interpretiert.

Welche qualitativen Methoden gibt es?

Generell kannst du bei der Beantwortung der Forschungsfrage deiner Abschlussarbeit zwischen qualitativer oder quantitativer Forschung wählen. Welche Methode für dich am besten geeignet ist, ist fach- und themengebunden.

Die qualitative Forschung umfasst in der Regel folgende offene Methoden, die die nötigen Erkenntnisse liefern sollen:

Fallstudien
Experteninterviews
Qualitative Inhaltsanalysen
Gruppendiskussionen

Ein Beispiel

Du möchtest wissen, wie Studenten ihre individuelle Wohnsituation bewerten.

In diesem Fall könntest du beispielsweise eine Gruppendiskussion mit Studierenden durchführen. Selbstverständlich solltest du offene Fragen verwenden, da es hier schließlich um die persönliche Wahrnehmung der Studierenden geht – und nicht um die Beantwortung geschlossener Fragen.

Was du außerdem zur qualitativen Forschung wissen solltest

Qualitative Forschung wird immer dann verwendet, wenn es um schwerer definierbare Zusammenhänge geht, wenig Vorwissen vorhanden ist oder besonders tiefe Einblicke in ein Forschungsthema notwendig sind
Der Ablauf der qualitativen Forschung beginnt mit der Auswahl der qualitativen Forschungsmethode (Experteninterview, Gruppendiskussion etc., siehe oben)
Im nächsten Schritt wählst du die passenden Personen für die von dir ausgesuchte Methode aus
Danach folgt die Erhebung der Daten mittels der favorisierten Methode
Im Anschluss analysierst du die erhobenen Daten

Die Vorteile der qualitativen Forschung liegen übrigens insbesondere darin, dass du so auf relativ einfache Weise neues Wissen erlangen kannst und du detaillierte, subjektive Antworten erhältst. Dabei reicht übrigens auch eine kleine Stichprobe aus – im Gegensatz zur quantitativen Forschung.

Was ist der Unterschied zwischen qualitativ und quantitativ?

Einfach ausgedrückt, geht es bei der quantitativen Forschung um Zahlen und Fakten. Der wichtigste Unterschied zwischen den beiden Forschungsfeldern liegt in der Generierung der Daten und in dem Ergebnis, welches mit diesen erzielt werden soll.

Während es bei der qualitativen Forschung eher darum geht, Meinungen, subjektive Wahrnehmungen und Einstellungen herauszufiltern und im besten Fall neue Hypothesen aufzustellen, geht es bei der quantitativen Forschung eher darum, bereits vorhandene Hypothesen oder Theorien mittels quantitativer Methoden zu prüfen und nummerische Resultate zu ermittelten.

Zu den typischen quantitativen Forschungsmethoden zählen:

Das Experiment
Die Umfrage
Die systematische Beobachtung

Auch hier ein Beispiel: Du möchtest herausfinden, welche Wirkung der Konsum von Energydrinks auf die Notenlage von Studierenden in der Prüfungsphase hat. In diesem Fall macht ein Experiment Sinn: Du unterteilst die Teilnehmer*innen in eine Versuchs- und Kontrollgruppe, und beurteilst die Noten aller Mitmachenden vorab, um dir einen Überblick zu verschaffen.

Die Kontrollgruppe macht dann weiter wie bisher, während die Versuchsgruppe dazu angehalten wird, jeden Tag zwei Dosen Energydrinks in dem von dir vorgegebenen Zeitraum zu trinken.

Sobald die Benotungen eingetroffen sind, vergleichst du, inwiefern die Noten der Energydrink-Gruppe sich in Bezug auf die Kontrollgruppe, aber auch ihre eigenen vorherigen Resultate (= Energydrink-freie Zeit), verändert haben. Im Gegensatz zur qualitativen Forschung empfiehlt es sich hierbei, so viele Forschungssubjekte wie möglich an deinem Experiment teilnehmen zu lassen.

Ob qualitative oder quantitative Forschung – achte auf die Gütekriterien

Unabhängig davon, für welchen der beiden Ansätze du dich entscheidest, solltest du auf die Gütekriterien deiner Forschung achten:

Qualitative Forschung

  1. Transparenz
  2. Reichweite
  3. Intersubjektivität

Quantitative Forschung

  1. Validität
  2. Reliabilität
  3. Objektivität

Da in der quantitativen Forschung explizit festgelegt wird, was und wie gemessen wird, um Muster in – zum Beispiel – Verhalten, Motivation, Emotion und Kognition aufzudecken, gilt die quantitative Datenerhebung als wesentlich strukturierter als qualitative Methoden.

Insbesondere bei der qualitativen Forschung solltest du zudem auf deine Objektivität achten und die Teilnehmer deiner Studie nicht beeinflussen, ein Faktor, der bei qualitativer Forschung eher passieren kann, da es sich um offene Fragen und nicht-standardisierte Antworten handelt.

Wann qualitative und wann quantitative Forschung?

Ob eher qualitative oder qualitative Forschung eingesetzt wird, kommt immer auf deine Forschungsfrage und deine Zielsetzung an. Ein „falsch“ oder „richtig“ gibt es dabei nicht.

Qualitative Forschung bietet dir ein tieferes Verständnis deiner Forschungsfrage und hilft dir dabei, neue Hypothesen zu entwickeln. Die quantitative Forschung hingegen ermöglicht es dir, deine Forschung zu skalieren und nummerische Ergebnisse erzielen, die bestehende Hypothesen untermauern oder anfechten können.

Trotzdem hier einige Punkte zur Orientierung:

Frage dich vor dem Beginn deiner wissenschaftlichen Arbeit als Erstes, ob es bei dieser mehr um wenige Fälle, die interpretativ analysiert werden sollen (qualitative Forschung), oder eher um möglichst viele Fälle, die statistisch ausgewertet werden sollen (quantitative Forschung), handelt.
Ist viel oder wenig Literatur zu deiner Forschungsfrage vorhanden? Sollte es zu deinem Thema eher wenig Literatur geben, empfiehlt sich eher die qualitative Forschung, während es im gegenteiligen Fall umgekehrt ist.
Letztendlich solltest du genau im Blick haben, was genau du mit deiner Arbeit erreichen möchtest – ist es dein Ziel, neue Theorien aufzustellen (qualitative Forschung) oder bereits bestehende zu untermauern? (quantitative Forschung).

„Mixed Methods“ – die bessere Wahl?

Pauschal lässt sich dies nicht sagen. Allerdings gibt es durchaus auch Punkte, die für die Verwendung von Mixed Methods sprechen. Es ist zwar selbstverständlich möglich, nur eine Forschungsvariante zu verwenden, doch die daraus generierten Daten werden nie das vollständige Bild liefern können.

Um ein gut durchdachtes Forschungsprojekt durchzuführen, das genaue und umsetzbare Erkenntnisse liefert, ist es am besten, qualitative und quantitative Forschungsmethoden zu kombinieren.

Sollte es dir innerhalb deiner Forschungsarbeit somit möglich und erlaubt sein (sollte deine Forschungsfrage dies überhaupt hergeben), beide Methoden zu verwenden, solltest du dies auch tun.

Wir hoffen, dass wir ein wenig Licht in das Thema qualitative Forschung bringen und dir bei deiner künftigen Wahl für die Beantwortung deiner Forschungsfrage helfen konnten. Du möchtest mehr über wissenschaftliches Arbeiten wissen? Dann empfehlen wir dir unseren spannenden Artikel zum Thema!

FAQ

Bearbeitet am: Mai 13, 2021

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.6 / 5. Anzahl Bewertungen: 5

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Ähnliche Beiträge