Frau versucht aus einem Buch zitieren

Buch zitieren – alles, worauf du achten musst

Wenn du eine wissenschaftliche Arbeit schreibst, muss du wissen, wie du richtig aus einem Buch zitierst. Wie dies genau funktioniert und worauf du dabei unbedingt achten solltest, zeigt dir dieser Artikel. Los geht’s!

Definition: Monografie

Als Erstes sollten wir zunächst einmal klären, was es mit dem Begriff „Monografie“ auf sich hat und wie sich dieser vom allgemeinen Buch-Begriff unterscheidet. Das Wort „Monografie“ setzt sich aus den altgriechischen Wörtern „monos“ = alleine sowie „graphein“ = schreiben zusammen und bedeutet soviel wie „Einzelschrift„. Die Kapitel innerhalb einer Monografie bauen gezielt aufeinander auf. Eine Monografie widmet sich somit einem Thema und beleuchtet dieses im Rahmen einer aktuellen Forschungslage.

Eine Monografie kann dabei von einem oder auch mehreren Autoren geschrieben worden sein, jedoch nicht vom einem Herausgeber-(Team).

Merke also: Bei einer Monografie handelt es sich um ein eigenständiges Werk.

Anleitung: So zitiere ich Buchquellen

Wie bereits erwähnt, gehört das korrekte Zitieren zu einer der wichtigsten Fertigkeiten, wenn du eine wissenschaftliche Arbeit schreibst. Dabei kannst du alle gängigen Zitierweisen nutzen, beispielsweise die Harvard-Zitierweise, oder die deutsche. Was jedoch nicht frei gewählt werden kann, sind bestimmte Angaben, die im Literaturverzeichnis oder deiner Zitation genannt werden müssen. Folgende Punkte sind „Muss“-Kriterien:

Autor
Buchtitel
Erscheinungsort
Erscheinungsjahr

Folgende Angaben hingegen solltest du nennen, ohne dass diese verpflichtend sind:

Verlag
Auflage

Dies sieht in deinem Literaturverzeichnis beispielsweise wie folgt aus.

Mustermann, Max: Wer hat an der Uhr gedreht? Eine Gesellschaftskritik. 2. Aufl., Wissenschaftsverlag, Hamburg, 2012 

Übrigens musst du beim Zitieren streng darauf verzichten, Daten zum akademischen Titel des Autoren oder anderweitige Informationen zu diesem zu erwähnen. Weitere Punkte, die du nicht in deiner Quellenangabe nennen darfst, sind beispielsweise die ISBN, der Kaufpreis oder auch die Art des Einbands. Allerdings darfst du erwähnen, dass das Buch beispielsweise aus einer anderen Sprache übersetzt wurde, falls dies der Fall sein sollte.

Welche Bücher darf ich zitieren?

Vielen Student*Innen ist nicht ganz klar, aus welchen Büchern Sie überhaupt zitieren dürfen. Generell darfst du aus allen Fachbüchern und Zeitschriften zitieren, die du über den Buchhandel beziehen kannst. Nicht zitieren darfst du hingegen Quellen, die nicht nachweisbar und zudem nicht allgemein zugänglich sind. Zu diesen gehören beispielsweise ein Vorlesungsskript, sogenannte graue Literatur und somit auch beispielsweise die Bachelor- oder Masterarbeit eines Freundes.

Unterschiede zwischen zitierfähiger und nicht zitierfähiger Literatur

Beim Auswählen deiner Quellen solltest du im Blick haben, ob diese zitierfähig oder nicht zitierfähig sind. Wie bereits erwähnt, gehört die „graue Literatur“ nicht zu den zitierfähigen Quellen. Zu diesen gehören unveröffentlichte, studentische Arbeiten (siehe Ausnahmen), Programmhefte, Firmenunterlagen, Vorabdrucke, Tagungsberichte, Ausstellungskataloge sowie Arbeits- und Diskussionspapiere jeglicher Art. Dein Prüfer kann in einem solchen Fall nicht nachprüfen, ob du richtig zitierst hast, da die Dokumente nicht offen zugänglich sind und nicht offiziell veröffentlicht wurden.

Ausnahmen und Sonderfälle

Solltest du dennoch aus einer Quelle zitieren wollen, die nicht öffentlich zugänglich ist, jedoch einen ganz besonderen Wert für deine Arbeit hat, solltest du dies unbedingt im Vorhinein mit deinem Prüfer besprechen. In diesen Fällen kann es sein, dass er dir anbieten wird, diese Quelle unter „graue Literatur“ ganz am Ende deines Literaturverzeichnisses anzugeben. Hat beispielsweise ein Kumpel von dir an einer anderen Hochschule eine Masterarbeit abgegeben, die dasselbe Thema wie deines hat, darfst du diese nur in Absprache mit deinem Prüfer zitieren.

Hier weitere Beispiele für Sonderfälle:

Nach Absprache mit deinem Prüfer ist es möglich, aus einer Masterarbeit zu zitieren, die bei einem nicht-renommierten Verlag (so wie beispielsweise GRIN) erschienen ist und eine ISBN besitzt
Aus einer Doktorarbeit, die bei einem renommierten Verlag wie beispielsweise Springer Science erschienen ist, darfst du ohne Einschränkung zitieren

Was sind überhaupt gute Quellen für wissenschaftliche Arbeiten?

Woher weiß man eigentlich, ob ein Buch oder anderes Medium eine gute Zitier-Qualität hat? Der Inhalt deiner Quelle spielt natürlich eine große Rolle, ein weiterer wichtiger Punkt ist jedoch der Autor: Wie steht es um seine Reputation? Besitzt er die nötige Expertise über das jeweilige Thema, ist er fachlich anerkannt und mit welcher Intention hat er sein Buch geschrieben? Um eine geeignete wissenschaftliche Quelle darzustellen, sollte die Literatur, die du verwendest, so objektiv und ergebnisoffen wie möglich sein.

Die Reputation des Verfassers

Wie es um die Reputation eines Autors bestellt ist, kannst du oftmals direkt aus der Textsorte, die geschrieben wurde, einordnen: Bei einer Masterarbeit hat der Verfasser nicht mehr als sechs Monate Zeit, um ein Thema zu untersuchen. Ein Professor hingegen sollte im Rahmen seiner wissenschaftlichen Arbeit ein höheres Niveau bieten können.

Die Intention des Verfassers

Ob sich eine Quelle für deine wissenschaftliche Arbeit eignet, zeigt sich auch darin, mit welcher Intention, also welcher Absicht, sie geschrieben wurde. Polemische Bücher wie „Deutschland schafft sich ab“ oder Bücher, die beispielsweise von oder im Auftrag von Interessengemeinschaften oder Gewerkschaften geschrieben wurden, eignen sich daher kaum zitierfähig.

Wichtigkeit des richtigen Zitierens

Egal, ob du aus einem Fachbuch oder einer anderen geeigneten Quellen zitierst – wer seine Quellen gar nicht oder nur unvollständig angibt, läuft Gefahr, seine wissenschaftliche Arbeit nicht zu bestehen, einen hohen Punktabzug zu kassieren oder sogar exmatrikuliert zu werden. Daher ist die vollständige und korrekte Angabe deiner Quellen mehr als nur eine weitere Formalität im Rahmen deiner Bachelor- oder Masterarbeit.

Alles auf einen Blick

Wir hoffen, dass dir nun klargeworden ist, wie du korrekt aus einem Buch zitieren kannst. Hier noch einmal die wichtigsten Punkte auf einen Blick:

Welche Zitierweise du wählst, bleibt dir überlassen (beziehungsweise sollte mit deinem Prüfer) abgestimmt werden
Es gibt zitierfähige Literatur (beispielsweise Fachbücher, Fachzeitschriften) sowie nicht zitierfähige Literatur (beispielsweise andere studentische Arbeiten)
Angaben, die du in deinem Zitat stets nennen musst, sind: der Name des Autors, der Buchtitel, der Erscheinungsort sowie das Erscheinungsjahr
Verboten sind Angaben zum akademische Titel des Autors die Einbandart, die ISBN sowie der Kaufpreis
Achte bei der Wahl deiner Fachliteratur auf die Intention sowie die Reputation des Verfassers

Du hast weitere Fragen zur korrekteren Erstellung deiner Bachelor- oder Masterarbeit? Bei uns findest du zahlreiche Tipps und Tricks rund um Themen wie beispielsweise das Schreiben eines Exposés, die Erstellung eines Literaturverzeichnisses oder korrektes Zitieren. Schau‘ ruhig einmal rein – wir wünschen dir viel Erfolg bei deiner nächsten wissenschaftlichen Arbeit!

FAQ

Bearbeitet am: April 25, 2021

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 1

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Ähnliche Beiträge