Literaturrecherche

Literaturrecherche – Quellen finden für die wissenschaftliche Arbeit

Die Literaturrecherche ist ein essentieller Teil einer jeden wissenschaftlichen Arbeit. Sie kann sich jedoch als ganz schön herausfordernd gestalten. Wir zeigen dir, wie du vorgehen kannst und welche Dinge du beachten solltest.

Was bedeutet Literaturrecherche?

Es ist das wichtigste A und O in deiner Seminararbeit, Bachelorarbeit und Masterarbeit: Die Literaturrecherche! Wenn du eine wissenschaftliche Arbeit schreibst, gehören die systematische Literaturrecherche und die Auswertung der vorhandenen Fachliteratur immer dazu. Das Literaturverzeichnis hilft dir bei der Strukturierung und Gliederung deiner Arbeit und beim Verfassen deines Textes.

Außerdem stellst du mit dem Literaturverzeichnis den Wissens- und Forschungsstand dar. Die Literaturrecherche ist die Basis für eigene Überlegungen und Ausarbeitungen. Des Weiteren ist die die Grundlage jeder wissenschaftlichen Arbeit und ist die Beleg- und Widerbelegbarkeit von Hypothesen und Fragestellungen.

Allgemeines zur Literaturrecherche

Hast du das Thema für deinen Bachelor oder Masterarbeit ausgewählt? Super! Dann folgt als nächster Schritt die ausführliche Literaturrecherche zu deinem Thema. Dein erster Stop sollte die Bibliothek deiner Uni sein – genauer die Fach-Bibliothek deines Faches. Aber natürlich kann dir auch das Internet bei deiner Recherche helfen.

Bei deiner Literaturrecherche solltest du systematisch und mit einem Plan vorgehen. Fange mit dem Allgemeinen an und arbeite dich dann zum Speziellen. Am meisten Sinn macht es, wenn du mit den Hand- und Lehrbüchern startest und dich anschließend mit Monographien und Aufsätzen beschäftigst. Mit diesem System kannst du immer tiefer in die Thematik eindringen.

Solltest du am Anfang deiner Bachelorarbeit oder Masterarbeit stehen, kommt es dir zu Gute, wenn du zu Beginn viel Literatur liest, damit du dir einen groben Überblick über dein Thema machen kannst. Ein guter erster Schritt ist es die Literaturempfehlung deines Professors zu befolgen, falls dieser einer Empfehlung ausgesprochen hat. Du solltest vor allem neue Literatur bevorzugen, achte also bei der Auswahl auf das Erscheinungsdatum.

Wenn du dir die aktuelle Literatur angeschaut hast, kannst du dich auch mit den älteren Werken und den Klassikern beschäftigen.

Falls du gut in einer zweiten Fremdsprache bist, kannst du auch fremdsprachige Literatur verwenden, damit kannst du sicher Pluspunkte bei deinen Professoren sammeln .

Die verschiedenen Literatur-Recherchemethoden

Es bieten sich im Wesentlichen zwei Recherchemethoden an:

Das Schneeballsystem und die systematische Literaturrecherche

Das Schneeballsystem ist ein Suchverfahren, bei dem du schon in vorhandener Literatur nach weiteren wichtigen und relevanten Quellen suchst. Dein Professor gibt dir in der Regel schon einige Quellen vor, die kannst du dann als Ausgangspunkt benutzen.

Die systematische Literaturrecherche hilft dir einen Überblick der vorhandenen Literatur zu erhalten und diese systematisch zu ordnen und zu analysieren. Du durchsuchst Datenbanken und Bibliotheken anhand relevanter Schlagwörter. In der Praxis ist eine Kombination aus beiden Recherchemethoden von Vorteil. Der beste Ort, um den Grundstein für eine systematische Literaturrecherche zu legen, ist die Universitätsbibliothek. Du solltest dich frühzeitig mit den internen Regeln dort vertraut machen und eine Einführungsveranstaltung besuchen.

Wo kann ich recherchieren?

  • Bibliotheksportale deiner Uni
  • Datenbanken durchsuchen
  • Texte aus Seminaren verwenden
  • Literaturrecherche im Internet, z. B. Google Scholar, BASE, MetaGer – Wissenschaft
  • Deine Dozenten fragen

Wissenschaftliche Quellen

1. Primärquellen
– Texte über den Gegenstand einer Untersuchung
– Monographien, Sammelwerke, Fachaufsätze

2. Sekundärquellen
– Text, welcher einen anderen Text wissenschaftlich untersucht
– Dissertationen, Habilitationen, Zeitschriften- und Handbuchartikel

3. Teritiärquellen
– Verarbeitung einer Primär- oder Sekundärquelle unter neuen Aspekten
– Lexika, Lehr- und Wörterbücher etc.

Passendes Material für die Literaturrecherche auswählen

Es gibt viel unterschiedliches Material, das dir für die Recherche zur Verfügung steht. Das folgende Material kannst du bei deiner Literaturrecherche verwenden:

  • Magazine
  • Vorträge
  • Monographien
  • Journals/Fachzeitschriften
  • Internetseiten
  • Zeitungen
  • Interviews
  • Berichte
  • Filme
  • Fernsehsendungen
  • Radiobeiträge
  • Musik
  • Posts aus Sozialen Medien
  • Vorlesungsfolien
  • Gesetze
  • Statistiken

Die Literaturrecherche richtig planen

Plane dir für deine Literaturrecherche genügend Zeit ein. Du solltest mit etwa vier bis sechs Wochen für deine Literaturrecherche rechnen. Allerdings endet deine Recherche danach nicht wirklich. Denn auch bei deiner Auswertung der Literatur und dem Schreiben deiner Bachelor- oder Masterarbeit wirst du oft noch einen Literaturhinweis hinzufügen. Die Hauptarbeit ist aber zu Beginn, also bevor du überhaupt mit dem Schreiben deiner Abschlussarbeit anfängst.

Vielleicht gibt es die Möglichkeit, deinem Professor oder Mentor vorab deine vorläufige Literaturliste vorzulegen. Er kann dir dann Feedback und Hinweise dazu geben, ob du eventuell wichtige Literatur übersehen hast.

Am besten erstellst du einen Plan für deine Literaturrecherche, um immer den Überblick zu behalten, strukturiert vor zu gehen und die Zeit im Blick zu haben. Du solltest dir auch geliehene Literatur immer aufschreiben und möglichst früh checken, ob die Fachliteratur verfügbar ist, damit du nicht in Zeitnot kommst.

FAQ

Bearbeitet am: April 12, 2021

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 1

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Ähnliche Beiträge