Bachelorarbeit Gliederung – Tipps und Beispiele für die perfekte Gliederung
Die Gliederung deiner Bachelorarbeit ist entscheidend für eine gute Note. Wir zeigen dir, worauf du achten musst – inklusive Tipps und Beispielen.
Basic Facts zur Gliederung einer Bachelorarbeit
Der rote Faden und die Gliederung einer Bachelorarbeit
Der rote Faden deiner Bachelorarbeit ist das A und O. Er ist wichtig, damit deine Gedankengänge beim Verfassen deiner Arbeit für den Leser nachvollziehbar werden. Denk immer daran: Es ist deine Bachelorarbeit und du bist Experte auf deinem Themengebiet! Das heißt im Umkehrschluss, die Niederschrift deiner Bachelorarbeit ist der Zusammenschluss deiner Argumente, Recherchen, wissenschaftlichen Quellen und Schlussfolgerungen zu deiner Forschungsfrage.
Die Gliederung deiner Bachelorarbeit hilft dir dabei, sie stringent einzuteilen, damit ein nachvollziehbarer roter Faden bei der Bearbeitung und dem späteren Lesen entsteht. Sie ist ein Gedankengerüst und keineswegs starr. Während du schreibst und noch weiter in dein Thema eintauchst, kann es immer wieder sein, dass du die Gliederung deiner Bachelorarbeit an der ein oder anderen Stelle nachjustierst. Das ist ganz normal und auch gut so.
Veränderungen auch während des Schreibprozesses zeigen dir, dass du tiefer in dein Thema einsteigst. Die ersten groben Gedanken aus der Anfangsphase sind ab einem bestimmten Bearbeitungszeitpunkt deiner Arbeit überholt, daraus ergeben sich ganz automatisch auch Veränderungen in der Struktur deiner Arbeit.
Arbeitsschritte einer Bachelorarbeit Gliederung
Um eine Bachelorarbeit Gliederung zu erstellen, sind fünf Arbeitsschritte notwendig:
Damit du die einzelnen Schritte besser nachvollziehen kannst, erarbeiten wir nachfolgend anhand eines konkreten Beispiels die einzelnen Arbeitsschritte, die für die Gliederung einer Bachelorarbeit notwendig sind. Wichtig: Die einzelnen Schritte bauen aufeinander auf.
Schritt 1 – Themenfindung der Bachelorarbeit
Das Thema wird entweder vom Dozenten / Lehrstuhl vorgegeben oder du hast das große Glück, dir ein Thema frei auswählen zu können. Doch ganz gleich, ob selbst gewählt oder vorgegeben: Der erste Schritt ist es, sich mit dem Thema vertraut zu machen, um später konkrete Forschungsfragen zu erarbeiten. Siehe hier auch unseren ausführlichen Beitrag Forschungsfrage formulieren – Detaillierte Anleitung und Beispiele in unserem Blog.
Beispiel: Grundlagen zur Bachelorarbeit: Die Bachelorarbeit umfasst 35 Seiten. Es wird keine empirische Studie durchgeführt, sondern eine reine Literaturarbeit. Wir gehen in unserem Beispiel davon aus, dass wir uns ein Thema ausgesucht haben, für das wir nun eine konkrete Gliederung erarbeiten. Beispiel-Thema: Chancen und Risiken von Immobilieninvestitionen im institutionellen Bereich
Tipp: Lies dich in die Literatur ein und nimm hierfür nicht nur Online-Quellen zur Hilfe, sondern nutze auch Bücher und Fachzeitschriften zu dem Themenbereich, der dich interessiert. Außerdem ist der Austausch immer sehr wichtig. Wenn du dir ein Thema überlegt hast, tausche dich mit deinen Kommilitonen und dem Dozenten aus. Aus den Gesprächen heraus ergeben sich manchmal noch Konkretisierungen deines Themas.
Schritt 2 – Literaturrecherche
Nun startest du mit einer ausführlichen Literaturrecherche zu deinem Thema, um es zu verstehen und auch gedanklich besser abgrenzen zu können. Ziel ist es, nach deiner Literaturrecherche eine konkrete Fragestellung zu deinem Thema zu formulieren.
Für die Literaturrecherche kannst du auf unterschiedliche Datenbanken wie Google Schoolar, PubMed, Cochrane Library, Wiso-Net oder Springer Online zugreifen. Hier erfährst du dann auch, welche Themenbereiche bereits in Abschlussarbeiten behandelt wurden und zugleich, welche konkrete Fragestellen noch offen sind.
Während deines Rechercheprozesses solltest du dir wichtige Zitate zu deinem Thema, besonders gute Literatur, Quellen oder Textstellen immer direkt notieren. Zur besseren Übersicht bietet es sich an, die gute Literatur und Quellen in einem Dokument zu sammeln, damit du sie leicht wiederfindest. Das macht es dir im späteren Schreibprozess leichter, auf die entsprechende Literatur zuzugreifen, ohne einen großen Rechercheaufwand zu betreiben. Denn du wirst im Verlauf deiner Arbeit merken, wie wichtig eine gute Organisation deiner Bachelorarbeit ist, um möglichst stressfrei die Arbeit zu schreiben.
Beispiel: Für das Thema „Chancen und Risiken von Immobilieninvestitionen im institutionellen Bereich“ führen wir nun bei Google Schoolar eine Stichwortsuche durch. Folgende Stichpunkte bieten sich an: Immobilieninvestitionen, Chancen und Risiken Immobilieninvestitionen, Immobilieninvestitionen allgemein, Immobilienfonds, Investitionsmöglichkeiten Immobilien, Immobilientransaktionen
Tipp: Über den Tellerrand schauen ist absolut ok, um einen Überblick zu erhalten, welche Themen bereits theoretisch und praktisch bearbeitet wurden. Bei der Stichwortsuche sind dir keine Grenzen gesetzt, bleib aber bei deinem Thema. Beachte jedoch, dass es keinen Sinn ergibt, bei einem Thema wie „Immobilieninvestitionen“ bei der Schlagwortsuche zum Beispiel „Gebäudemanagement“ einzugeben.
Schritt 3 – Fragestellung
Nachdem du deine Literaturrecherche abgeschlossen hast und nun in deinem Thema eingelesen bist, ist nun der nächste Schritt, dein Thema anhand einer konkreten Fragestellung einzugrenzen. Es ist deine übergeordnete Forschungsfrage deiner Arbeit, die in Schritt 4 durch Unter-Fragen ergänzt wird. Die übergeordnete Forschungsfrage definiert den Rahmen deines Themas und hilft dir dabei, während du unzählige Literatur liest, nicht von deinem Thema abzuweichen.
Beispiel: Thema Bachelorarbeit: Chancen und Risiken von Immobilieninvestitionen im institutionellen Bereich Übergeordnete Forschungsfrage: Welche Immobilieninvestitionen sind für institutionelle Investoren am rentabelsten?
Tipp: Meist ergibt sich schon aus der Literaturrecherche eine Fragestellung. Am besten notierst du sie dir direkt.
Schritt 4 – Forschungsfragen
In Schritt 3 hast du deine übergeordnete Forschungsfrage deiner Bachelorarbeit definiert. Nun definierst du untergeordnete Fragen. Bei einer Bachelorarbeit mit einem Umfang von 35 bis 40 Seiten bieten sich etwa 5 – 7 Fragen an. Der Umfang der Fragen erscheint zunächst sehr hoch, allerdings wirst du merken, dass dir diese Forschungsfragen bei der Erstellung deiner Gliederung und später bei der Beantwortung der Forschungsfrage helfen werden. Ziel der untergeordneten Fragen ist es, die einzelnen Themenbereiche zu erfassen, die zur Bearbeitung deiner Forschungsfrage notwendig sind.
Beispiel: Thema Bachelorarbeit: Chancen und Risiken von Immobilieninvestitionen im institutionellen Bereich Übergeordnete Forschungsfrage: Welche Immobilieninvestitionen sind für institutionelle Investoren am rentabelsten? Untergeordnete Fragen: - Was sind Immobilieninvestitionen? - Was sind institutionelle Investoren und welche Aufgaben haben sie? - Welche Arten von Immobilieninvestitionen gibt es? - Wie erfolgen Immobilieninvestitionen? - Welche Besonderheiten haben Immobilieninvestitionen? - Welche Risiken sind bei Immobilieninvestitionen vorhanden? - Welche Chancen bieten Immobilieninvestitionen?
Tipp: Wenn du die Fragen formulierst, frage dich zunächst selber, was du über das Thema erfahren möchtest. Daraus ergeben sich schon immer die ersten untergeordneten Fragen.
Schritt 5 – Grobe Gliederung einer Bachelorarbeit
Nachdem du deine Literaturrecherche abgeschlossen, eine konkrete Fragestellung ausgewählt und die untergeordneten Fragen bestimmt hast, beginnst du damit, eine erste Grobgliederung für deine Fragestellung aufzubauen. Hierzu schreibst du am besten die Gliederungspunkte stichpunktartig auf.
Beispiel: Thema Bachelorarbeit: Chancen und Risiken von Immobilieninvestitionen im institutionellen Bereich Forschungsfrage: Welche Immobilieninvestitionen sind für institutionelle Investoren am rentabelsten? Aus deinem Fragenkatalog ergibt sich folgende Grobgliederung (Ziel: 35 Seiten): Kapitel 1: Einleitung und Problemstellung – Herleitung zum Forschungsschwerpunkt (3 Seiten) Kapitel 2: Definitionen – Definition der maßgeblichen Parameter (5 Seiten) Kapitel 3: Immobilieninvestitionen – Abgrenzung, Besonderheiten, Ablauf Immobilieninvestitionen (10 Seiten) Kapitel 4: Beispielrechnung Immobilieninvestitionen – Rechnung verschiedener Investitionsvarianten (10 Seiten) Kapitel 5: Chancen und Risiken – Gegenüberstellung Chancen und Risiken (5 Seiten) Kapitel 6: Fazit – Schlussfolgerung und Ausblick (2 Seiten)
Tipp: Schreibe hinter die Grobgliederungspunkte eine Seitenzahl, damit du einen ersten Richtwert hast, wo der Fokus der Arbeit textlich liegt.
Schritt 6 – Feintuning der Gliederung
Im letzten Schritt erfolgt nun das Feintuning deiner Gliederung. Hierfür nutzt du deine Grobgliederung als Vorlage, die nun mit Unterkapiteln konkretisiert wird. Die Gliederung einer Bachelorarbeit kann sich im Verlauf der Bearbeitung auch noch verändern, gibt dir aber zu Beginn der Arbeit einen Rahmen vor, an dem du dich im Schreibprozess gut orientieren kannst. Im Hinblick auf das Abkürzungs-, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis wird im Beispiel ein Standardaufbau verwendet. Schau hier für den konkreten Aufbau der Bachelorarbeit in deiner Formatvorlage deiner Uni nach, da ist meist vorgegeben, wie die Gliederung der Bachelorarbeit / dein Inhaltsverzeichnis zu gliedern ist.
Beispiel: Thema Bachelorarbeit: Chancen und Risiken von Immobilieninvestitionen im institutionellen Bereich Forschungsfrage: Welche Immobilieninvestitionen sind für institutionelle Investoren am rentabelsten? Muster-Gliederung einer Bachelorarbeit: Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Einleitung (3 Seiten) 1.1. Ausgangssituation 1.2. Zielsetzung und Forschungsfragen 2. Definitionen (5 Seiten) 2.1. Immobilien 2.2. Besonderheiten von Immobilien 2.3. Institutionelle Investoren 2.4. Rendite 2.5. Cash-Flow 3. Immobilieninvestitionen (10 Seiten) 3.1. Definition Immobilieninvestitionen 3.2. Abgrenzung von Immobilieninvestitionen 3.3. Besonderheiten von Immobilieninvestitionen 3.4. Ablauf von Immobilieninvestitionen 3.5. Finanzierung von Immobilien 4. Beispielrechnung Immobilieninvestitionen (10 Seiten) 4.1. Cashflow-Berechnung Variante 1 4.2. Cashflow-Berechnung Variante 2 4.3. Cashflow-Berechnung Variante 3 4.4. Renditeentwicklung der Varianten 5. Chancen und Risiken (5 Seiten) 5.1. Chancen 5.2. Risiken 5.3. Gegenüberstellung 5.4. Zwischenfazit 6. Fazit (2 Seiten) 6.1. Schlussfolgerung 6.2. Ausblick Literaturverzeichnis Eidesstattliche Erklärung Anhang
Tipp: Fertige vor dem Schreibprozess Aufbau und Gliederung deiner Bachelorarbeit an, damit du den Überblick und dein Thema nicht aus den Augen verlierst.
Häufig gestellte Fragen
Bearbeitet am: April 25, 2021