Die Bewerbungsmappe – Wichtiges zum Aufbau, Inhalt und der Reihenfolge
Der Erste Eindruck zählt – vor allem bei einer Bewerbungsmappe. Denn die ist deine Eintrittskarte zum Job. Deshalb sollte deine Bewerbungsmappe sorgfältig ausgewählt werden, ein makelloses Erscheinungsbild haben und vollständig sein.
Du brauchst Hilfe bei deiner Bewerbungsmappe? Dann bist du hier genau richtig! Wir zeigen dir, worauf du achten musst.
Was ist eine Bewerbungsmappe
Seien wir mal ehrlich, eigentlich brauchen wir heute kaum noch eine Bewerbungsmappe. Mit der Digitalisierung wollen immer mehr Unternehmen, dass du dich ohnehin online bewirbst. Aber trotzdem wollen immer noch rund 30 Prozent der Unternehmen, dass sich die Bewerber mit einer Bewerbungsmappe bewerben.
Es lohnt sich also einen Überblick zu haben, wie eine Bewerbungsmappe aufgebaut ist, was das überhaupt ist und auf was du bei deiner Bewerbungsmappe achten solltest. Außerdem ist die Bewerbungsmappe genauso aufgebaut wie deine Onlinebewerbung. Die Reihenfolge der Dokumente ist die gleiche.
Was ist eine Bewerbungsmappe überhaupt?
Die Bewerbungsmappe beinhaltet alle deine Dokumente, die du für deine Bewerbung brauchst. Alle Dokumente, die in eine Bewerbungsmappe gehören sind:
Die vollständige Bewerbungsmappe wird dann per Post versendet oder persönlich bei dem Unternehmen eingeworfen.
Aufbau der Bewerbungsmappe
Für den Aufbau deiner Bewerbungsmappe gibt es eine standardisierte Reihenfolge, die du unbedingt einhalten solltest:
- Anschreiben (nicht mehr als eine DIN-A4-Seite)
- Deckblatt (ist optional)
- Lebenslauf (1 bis 3 DIN-A4-Seiten, je nach Erfahrung)
- Die Dritte Seite/Motivationsschreiben (optional)
- Anlagen
Je nach deiner Berufserfahrung kann der Umfang deiner Bewerbungsmappe variieren.
Das Anschreiben
Das Anschreiben oder auch Bewerbungsschreiben ist wie eine Eintrittskarte, denn das Anschreiben wird nicht in deiner Bewerbungsmappe eingeheftet, sondern wird oben auf die Mappe gelegt. Es ist quasi die Einleitung zu deiner Bewerbung und soll den Personaler dazu anregen weiterzulesen. Wichtig also, dieses Anschreiben.
Aus deinem Anschreiben sollte hervorgehen warum du dich für diese Stelle entschieden hast, warum du du ausgerechnet in dem Unternehmen arbeiten willst und was deine Kenntnisse und Fähigkeiten sind. Es geht also um deine Motivation für den Job, den Arbeitgeber sowie deine Persönlichkeit.
Das Deckblatt
Das Deckblatt ist kein „Muss“ und kann optional dazu geheftet werden. Es kann allerdings deine Bewerbungsmappe optisch verschönern, um zum Beispiel auch dein Bewerbungsfoto hinzuzufügen, dass lässt du dann aber beim Lebenslauf natürlich weg.
Der Lebenslauf
Der Lebenslauf ist das Herzstück deiner Bewerbung. Dieser sollte immer anti-chronologisch aufgebaut sein und lückenlos deinen Werdegang beschreiben. Dieses Dokument zeigt, welche Qualifikationen und Erfahrungen du hast. Hier kannst du auch ein Bewerbungsfoto einfügen, das kann deiner Bewerbung nochmal einen ganz persönlichen Ausdruck geben – ist aber kein „Muss“.
Die Dritte Seite oder auch das Motivationsschreiben (optional)
In vielen Bewerbungsmappen kannst du das Motivationsschreiben finden, welches auch als Dritte Seite bezeichnet wird. Das Motivationsschreiben ist ein freiwilliger Zusatz. Ziel ist es, den Personaler mit deiner Motivation und Eignung für den Job zu überzeugen.
Anlagen
Pflicht in der Bewerbungsmappe sind auch die Anlagen – zumindest deine Zeugnisse. Außerdem gehören zu den Anlagen: Ausbildungszeugnisse, Arbeitszeugnisse, Referenzen und Empfehlungsschreiben, Nachweise von Fortbildungen, Arbeitsproben sowie Praktika.
Arten von Bewerbungsmappen
Es gibt viele verschiedene Arten und Formen von Bewerbungsmappen auf dem Markt. Letztendlich kannst du selbst entscheiden, welche Bewerbungsmappe für dich perfekt ist.
Bewerbungsmappe mit Klemmschiene aus Pappe
Die Bewerbungsmappe ist eine klassische Variante des Klemmordners und hat ein kompaktes Mappendesign, zudem ist sie kostengünstig und die Unterlagen können leicht herausgenommen werden. Der Nachteil ist, dass die Mappe machmal sehr billig wirkt und die Unterlagen oft herausgenommen werden müssen.
Zweiteilige Bewerbungsmappe mit Sichtfenster
Bei dieser Variante bekommt der Personaler dank des Sichtfensters einen schnellen ersten Eindruck deiner Bewerbung. Außerdem hat das Sichtfenster einen hohen Wiedererkennungswert und die Mappe bleibt kompakt. Nicht so gut an dieser Variante ist allerdings, dass die Mappe bei vielen Personalern als unhandlich gilt.
Klemmordner aus Kunststoff oder Karton
Der Vorteil an dieser Bewerbungsmappe ist, dass sie sehr günstig ist und sie ein einfaches Handling mit sich bringt. Außerdem ist diese Mappe sehr beliebt, da die Unterlagen leicht herausgenommen werden können und das durchsichtige Deckblatt einen schnellen Blick auf deinen Lebenslauf zulässt.
Durch die Massenbewerbungen wirkt die Mappe leider oft billig und die zu breiten Klammern links verhindern, dass man die Buchstaben auf der linken Seite lesen kann.
Dreiteilige Bewerbungsmappe aus Karton
Diese Bewerbungsmappe überzeugt mit einem guten Überblick und dein Lebenslauf und deine Zeugnisse lassen sich nebeneinander lesen und vergleichen. Zudem kann das Anschreiben auch in der Mappe befestigt werden und das Material aus Karton wirkt hochwertig.
Reihenfolge in der Bewerbungsmappe
Es gibt eine standardisierte Reihenfolge, die du unbedingt einhalten solltest:
- Anschreiben (nicht mehr als eine DIN-A4-Seite)
- Deckblatt (ist optional)
- Lebenslauf (1 bis 3 DIN-A4-Seiten, je nach Erfahrung)
- Die Dritte Seite/Motivationsschreiben (optional)
- Anlagen
Was muss ich sonst noch beachten?
Das Schlimmste was du machen kannst, ist die Bewerbungsmappe schlampig abzugeben. Sie sollte strukturiert und durchdacht sein und keine Eselsohren oder Ähnliches erhalten. Denn die Bewerbungsmappe spiegelt sozusagen deine Persönlichkeit wieder. Achte deshalb kleinlich auf Details und vermeide folgende Fehler:
Häufig gestellte Fragen
Bearbeitet am: Mai 24, 2021